Inhaltsverzeichnis
Belegung in MeinCampus
Termine
- Erstbelegung mit Prioritäten für Schwerpunkte im WiSe 2023/24 im Zeitraum 22.05.23, 8:00 Uhr bis 24.05.23, 16:00 Uhr
- Vergabeverfahren am 25.05.23 und 26.05.23
- Teilweise Nachbelegung für Schwerpunkte im Zeitraum 31.05.23, 8:00 Uhr bis 02.06.23, 16:00 Uhr
- Vergabe von Restplätzen am 05.06.23 und 06.06.23
- Erstbelegung mit Prioritäten für Wahlpflichtfächer/Seminare/Projekte/Planspiel im WiSe 2023/24 im Zeitraum 31.05.23, 8:00 Uhr bis 02.06.23, 16:00 Uhr
- Vergabeverfahren am 05.06.23 und 06.06.23
- Teilweise Nachbelegung für Wahlpflichtfächer/Seminare/Projekte/Planspiel im Zeitraum 07.06.23, 8:00 Uhr bis 09.06.23, 16:00 Uhr
- Vergabe von Restplätzen am 12.06.23 und 13.06.23
Angebot
- Schwerpunkte in den Studiengängen:
Betriebswirtschaft (keine Nachbelegung), International Management (keine Nachbelegung) Elektro- und Informationstechnik Gesundheitswirtschaft, Sozialwirtschaft Tourismus-Management (keine Nachbelegung)
- Wahlpflichtfächer in den Studiengängen:
Betriebswirtschaft (keine Nachbelegung), International Management (keine Nachbelegung) Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Robotik, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik / Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit Informatik, Informatik – Game Engineering, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Medizininformatik, Wirtschaftsinformatik Tourismus-Management (keine Nachbelegung)
- Seminare und Projekte in den Studiengängen:
Informatik, Informatik – Game Engineering, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Medizininformatik, Wirtschaftsinformatik
- Planspiel in den Studiengängen:
Betriebswirtschaft (keine Nachbelegung), International Management (keine Nachbelegung)
- Die Belegung betrifft nicht die zu Semesterbeginn belegbaren AW-Fächer!
Belegung über den Studienplaner
Das „Werkzeug“ für die Belegung ist der Studienplaner in MeinCampus.
Um diesen aufzurufen, klappen Sie das Menü oben Links auf und klicken Sie Mein Studium > Studienplaner mit Modulplan.
Im Studienplaner wird die Ihrem Studiengang zugeordnete Prüfungsordnung als Baumstruktur angezeigt.
Ist bei Ihnen der Modulplan dargestellt, wählen Sie Prüfungsordnung anzeigen.
Die Baumstruktur-Ansicht zeigt Information zum Status von belegten Fächern, die in der Modulplan-Ansicht nicht zu sehen sind.
- Das aktuelle Semester ist voreingestellt. Falls für das nächste Semester belegt werden soll, wählen Sie hier bitte das Folgesemester.
- Durch Klicken auf die „+“-Zeichen können Sie die darunter liegenden Strukturen einzeln aufklappen oder klappen Sie den kompletten Baum mit „Alle aufklappen“ auf.
- Belegte Veranstaltungen können im Belegungszeitraum wieder abgemeldet oder umgemeldet werden.
Belegung von Schwerpunkten
Um das Studium in eine bestimmte Fachrichtung zu vertiefen, sehen viele Studiengänge vor, dass von den Studierenden während ihres Studiums ein oder zwei Schwerpunkte belegt werden. Diese Wahl findet über die sogenannte Modulbelegung mit Prioritäten statt.
Unterhalb des Schwerpunktkontos finden Sie ein eigenes Belegkonto nur für die Auswahl der Schwerpunkte. Wenn Sie dieses Konto aufklappen, wird das zur Verfügung stehende Angebot sichtbar.
Sollten Sie bereits für einen Schwerpunkt zugelassen worden sein, z. B. aus einem vorhergehenden Semester, wird Ihnen das in der Spalte Status angezeigt. Dieser Schwerpunkt kann nicht erneut belegt werden.
Mit einem Klick auf den Belegen-Button beim gewünschten Schwerpunkt, gelangen Sie zur Seite der Modulbelegung.
Über die Auswahl in den zur Verfügung stehenden Dropdownlisten, können Sie nun die Wahl bei den Schwerpunkten treffen. Kennzeichnen Sie Ihren favorisierten Schwerpunkt mit der Auswahl „Bevorzugt“. Für den Fall, dass sie im von Ihnen gewünschten Schwerpunkt während des Vergabeverfahrens keinen Platz erhalten sollten, sollten Sie unbedingt Alternativen belegen. Wählen Sie hierfür in den zugehörigen Dropdowns bitte „1. Alternative“, „2. Alternative“, usw..
Für Schwerpunkte, für die Sie schon eine Zulassung erhalten haben, steht keine Aktion zur Verfügung.
Sie können pro Semester maximal in einem Schwerpunkt einen Platz erhalten.
Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, klicken Sie auf „Jetzt belegen/abmelden“, um die Belegungen zu speichern.
Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie Rückmeldung zu Ihren Belegungen. Die veränderten Datensätze sind gelb hinterlegt und eine Statusmeldung wird eingeblendet.
Über den „Zurück“-Button können Sie zum Studienplaner zurückkehren.
Da Schwerpunkte für das Vertiefungssstudium und damit für höhere Semester vorgesehen sind, müssen meist bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, um diese belegen zu können. Wie im Beispiel zu erkennen, muss hier ein Studierender mindestens im 3. Lehrplansemester studieren, um einen Schwerpunkt belegen zu können. Erfüllen Sie diese Anforderung nicht, können Sie auch nicht belegen und erhalten beim Klick auf den „Belegen“-Button einen wie oben abgebildeten Hinweis.
Wahlpflicht-Konto
Fast alle Prüfungsordnungen der verschiedenen Studiengänge beinhalten ein Wahlpflicht-Konto, auf welchem die Studierenden zum Bestehen des Studiums eine bestimmte Anzahl an Credits einbringen müssen, indem sie aus dem Katalog an Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern wählen und die Prüfungen bestehen.
Die Auswahl erfolgt hier über die sogenannte Modulbelegung mit Prioritäten.
Um einen besseren Überblick über das für die Belegung vorgesehene Veranstaltungsangebot zu erhalten, empfiehlt es sich, die Auswahl oben rechts so einzustellen, dass nur geplante Veranstaltungen und keine Prüfungen im Studienplaner angezeigt werden.
Klappen Sie nun das Wahlpflicht-Konto auf, erkennen Sie am „+“ am Beginn der Zeile vor dem Modul, wo Veranstaltungen im Belegungssemester geplant sind und in der Regel auch belegt werden können.
Öffnen Sie das Modul einer von Ihnen gewünschten Veranstaltung und klicken Sie rechts in der Spalte „Aktionen“ auf den Belegen-Button, um zur Seite der Modulbelegung auf dem Wahlpflicht-Konto zu gelangen.
Sie sehen nun den gesamten Katalog an Modulen, der dem Wahlpflicht-Konto zugeordnet ist. Klappen Sie die von Ihnen für die Belegung gewünschten Module auf, so dass die Dropdownlisten auf der rechten Seite sichtbar werden. Öffnen Sie bei den von Ihnen gewünschten Veranstaltungen immer alle Elemente bis zur untersten Ebene. Nur so gelangen Sie zu evtl. tieferliegenden Dropdownlisten, um auch auf der Ebene der Paralellgruppen Prioritäten angeben und korrekt belegen zu können.
Beachten Sie auch eventuelle Bemerkungen zum Termin. Neben allgemeinen Hinweisen steht hier zum Beispiel auch, für welche Studiengänge die Veranstaltung zur Belegung vorgesehen ist.
Im oberen Bereich der Seite wird Ihnen angezeigt, wie viele Plätze in verschiedenen Veranstaltungen Sie maximal auf diesem Konto bekommen können (hier z. B. 3 Plätze). Dies bedeutet, dass Sie in dieser Belegungsmaske maximal drei Mal die Auswahl „Bevorzugt“ vergeben dürfen. Die Anzahl der ausgewählten „Bevorzugt“ entspricht der gewünschten Anzahl an Plätzen. Wollen Sie also z. B. nur einen Platz zugeteilt bekommen, wählen Sie auch nur bei einer Veranstaltung „Bevorzugt“ aus. Bei zwei Plätzen wählen Sie entsprechend bei zwei Veranstaltungen „Bevorzugt“, usw..
Falls mehrere Parallelgruppen bei einer Veranstaltung existieren, müssen Sie dort auch zwingend Prioritäten setzen, um die Veranstaltung ordnungsgemäß belegen zu können.
Für den Fall, dass Sie in einer von Ihnen mit „Bevorzugt“ gekennzeichneten Veranstaltung im Vergabeverfahren keinen Platz erhalten sollten, empfiehlt es sich, andere Veranstaltungen als Alternativen zu belegen. Wählen Sie in den zugehörigen Dropdowns „1. Alternative“, „2. Alternative“, usw.. Es ist sinnvoll, die Alternativen fortlaufend zu wählen, um eine definierte Reihenfolge an Ausweichveranstaltungen festzulegen. Vergeben Sie die gleiche Alternative mehrfach, entscheidet der Zufall, welche Veranstaltung Sie erhalten.
Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, klicken Sie auf „Jetzt belegen/abmelden“, um die Belegungen zu speichern.
Sie erhalten eine Rückmeldung, wie viele Datensätze verändert wurden und die entsprechenden Zeilen der Parallelgruppen werden gelb eingefärbt. Dort ist auch nochmals zu erkennen, welche Fächer mit welcher Auswahl (Bevorzugt, 1. Alternative, etc.) belegt und welche Prios den Parallelgruppen zugewiesen wurde.
Über den „Zurück“-Button können Sie zum Studienplaner zurückkehren.
Teilweise müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, um auf bestimmten Konten belegen zu können. Hier wird zum Beispiel verlangt, dass der Studierende mindestens im 4. Lehrplansemester studiert. Erfüllen Sie diese Anforderung nicht, können Sie hier auch nicht belegen und erhalten beim Klick auf den „Belegen“-Button einen wie oben abgebildeten Hinweis.
Veranstaltung direkt belegen (Planspiel)
Für die direkte Belegung einer Veranstaltung kommen keine Prioritäten zum Einsatz, auch das Planspiel wird direkt belegt.
Öffnen Sie im Studienplaner das entsprechende Modul und klicken Sie auf den „Belegen“-Button.
Sie gelangen zur Maske, auf der Sie die Belegung durchführen oder abbrechen können.
Um den Belegwunsch zu speichern, klicken Sie auf „Anmelden“.
Die Belegung der Veranstaltung wird mit einer entsprechenden Meldung bestätigt.
Wie bei der Belegung auf Konten, kann es auch an einzelne Veranstaltungen geknüpfte Voraussetzungsbedingungen geben. Das Planspiel darf z. B. erst ab einer bereits erreichten Gesamt-Punktzahl von 74 Credits belegt werden. Dies wird Ihnen angezeigt.
AW-Konto im Curriculum
Einige Studiengänge sehen vor, dass zum Bestehen des Studiums in einem gewissen Umfang Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (kurz: AW-Fächer) von den Studierenden absolviert werden müssen. Welche Fächer besucht werden, können die Studierenden über die Modulbelegung mit Prioritäten auf dem AW-Konto auswählen.
Öffnen Sie im Studienplaner, je nach Studiengang und PO-Version, das Basis- bzw. Vertiefungskonto, um zum AW-Konto zu gelangen.
Um das Angebot an AW-Fächern anschauen zu können, klicken Sie bitte auf „Struktur anzeigen“.
Da in der Regel nicht alle Veranstaltungen jedes Semester zur Auswahl stehen, empfiehlt es sich, oben rechts die Ansicht so einzustellen, dass keine Prüfungen und nur geplante Veranstaltungen angezeigt werden. Das zurückgelieferte Ergebnis entspricht normalerweise den belegbaren Fächern. Zu erkennen sind die geplanten Veranstaltungen daran, dass am Beginn der Zeile, vor dem Modul, ein „+“ zu finden ist. In der Standardansicht werden Ihnen zehn Module pro Seite angezeigt. Sie können entweder umblättern, um die weiteren Module zu sehen, oder Sie tragen eine höhere Zeilenanzahl pro Seite im Textfeld oberhalb der Trefferliste ein und bestätigen mit „Enter“.
Klappen Sie das Modul einer angebotenen Veranstaltung, die Sie belegen möchten, auf und klicken Sie auf den „Belegen“-Button, um zur Seite der Modulbelegung zu gelangen.
Nun sehen Sie alle Module, die dem AW-Konto zugeordnet sind. Öffnen Sie die Module, die Sie belegen möchten, bis zur untersten Ebene, indem Sie auf die „+“ klicken. Nur so ist sichergestellt, dass Sie erkennen und entsprechend Ihre Auswahl tätigen können, falls bei einer Veranstaltung mehrere Parallelgruppen existieren.
Sind die entsprechenden Dropdown-Listen sichtbar, wählen Sie bei den Veranstaltungen, die Sie favorisieren, „Bevorzugt“ aus. Die Anzahl der vergebenen „Bevorzugt“ bestimmt die Anzahl der Plätze, die Ihnen im Vergabeverfahren zugeteilt werden. Möchten Sie nur einen Platz, wählen Sie einmal bevorzugt. Wünschen Sie einen zweiten Platz, müssen Sie bei einer weiteren Veranstaltung „Bevorzugt“ auswählen, usw.. Oben auf der Seite finden Sie einen Hinweis, wie viele Plätze Sie maximal auf diesem Konto zugeteilt bekommen, also wie viele „Bevorzugt“ Sie vergeben können.
Weist eine Veranstaltung mehrere Parallelgruppen auf, müssen Sie zwingend auf der Ebene der Parallelgruppen Prioritäten vergeben. Andernfalls wird keine Belegung erfasst.
Für den Fall, dass Sie in einer Veranstaltung keinen Platz bekommen, sollten Sie immer auch Alternativen angeben. Es empfiehlt sich, die Alternativen durchzunummerieren, um eine priorisierte Liste an Ausweichveranstaltungen zu erhalten. Vergeben Sie eine Alternative mehrfach, entscheidet der Zufall.
Um Ihre Auswahl zu speichern, klicken Sie bitte auf „Jetzt belegen/abmelden“.
Auf dem nächsten Bildschirm wird Ihnen die Anzahl an Änderungen durch eine Einblendung bestätigt. Auch werden die betroffenen Parallelgruppen gelb hinterlegt und der aktuelle Status nochmals in Textform angezeigt.
Der Button „Zurück“ bringt Sie wieder auf die Seite mit dem Fächerkatalog des AW-Kontos.
Ebenso, wie Sie die Belegung Ihrer Fächer in mehreren Sitzungen vornehmen können, ist es auch möglich, sich von Veranstaltungen bzw. einzelnen Parallelgruppen wieder abzumelden.
Hierfür müssen Sie auf die Seite der Modulbelegung gelangen, um in den Dropdowns die entsprechende Auswahl setzen zu können. Dies ist beispielsweise einfach zu realisieren, indem Sie bei einer bereits belegten Veranstaltung auf den „Abmelden“-Button klicken. Dann ist auf der nachfolgenden Seite das betreffende Dropdown bereits entsprechend vorbelegt.
Je nach Wunsch können Sie sich von einer oder mehreren Parallelgruppen abmelden bzw. Prioritäten ummelden oder auch durch eine geeignete Auswahl auf der Modulbelegungsseite andere Veranstaltungen neu hinzuwählen.
Bei einer Veranstaltung mit mehreren Parallelgruppen wird bei den Parallelgruppen selbst „Abmelden“ ausgewählt. Existiert nur eine Parallelgruppe, muss beim Modul im Dropdown „Abmelden“ selektiert werden.
Ist die Auswahl getätigt, speichern Sie sie mittels Auswahl des Buttons „Jetzt belegen/abmelden“.
Auf der nachfolgenden Seite sehen Sie nicht nur eine Hinweismeldung über die veränderten Belegungen, auch werden die betroffenen Datensätze wieder mit gelbem Hintergrund dargestellt. Die abgemeldeten Parallelgruppen erhalten den Status „zurückgetreten“.
Freiwillige Wahlfächer außerhalb Curriculum
Unabhängig davon, ob die Studien- und Prüfungsordnung verlangt, dass AW-Fächer besucht werden, steht allen Studierenden der Hochschule offen, pro Semester je ein Fach aus dem Sprachenkatalog bzw. der Auswahl an sonstigen AW-Fächern zu belegen.
Diese Belegung erfolgt allerdings außerhalb des Curriculums, was bedeutet, dass es sich hierbei um eine Freiwillige Zusatzleistung handelt, die zwar auf dem Zeugnis ausgewiesen wird, aber nicht in die Berechnung der Prüfungsendnote des jeweiligen Studiengangs eingeht.
In Studiengängen, deren Studien- und Prüfungsordnung das Einbringen von AW-Fächern verlangt, wenden sich Studierende, die über das Soll hinaus zusätzliche AW-Fächer besuchen wollen, mit Ihrem Belegwunsch per Mail an den AW-Bereich (aw@hs-kempten.de). Alle anderen Studiengänge können über den Studienplaner an der Belegung teilnehmen.
Um zum freiwilligen Zusatzangebot zu gelangen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Struktur anzeigen“ beim gewünschten Konto unten in Ihrem Studienplaner. Es steht Ihnen je ein Konto für das Sprachenangebot und für das nichtsprachliche Angebot des Zentrums für Allgemeinwissenschaften und Sprachen zur Verfügung.
Um sich im jeweiligen Katalog besser zurecht zu finden, empfiehlt es sich, oben rechts die Auswahl so zu setzen, dass keine Prüfungen und nur geplante Veranstaltungen angezeigt werden. Außerdem können Sie anstatt zu Blättern, die maximale Zeilenanzahl pro Seite erhöhen. Module mit vorangestelltem „+“ verfügen über eine geplante Veranstaltung, die in der Regel belegt werden kann.
Öffnen Sie ein Modul, das Sie belegen möchten und klicken Sie auf „Belegen“, um für die Eingabe der Prioritäten zur Seite der Modulbelegung zu gelangen.
Wie Sie oben auf der Seite sehen, können Sie maximal in einer Veranstaltung einen Platz bekommen. Somit können Sie bei exakt einer Veranstaltung die Auswahl „Bevorzugt“ setzen.
Hierfür klicken Sie vor dem gewünschten Modul auf das „+“ und öffnen den Teilbaum bis zur untersten Ebene, den Parallelgruppen. Dadruch können Sie erkennen, ob es mehrere Parallelgruppen gibt. Ist dies der Fall, müssen Sie hier zwingend Prioritäten angeben, da eine Belegung sonst nicht möglich ist.
Für den Fall, dass Sie in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz bekommen, können Sie weitere Veranstaltungen über das jeweilige Dropdown als Alternativen kennzeichnen.
Ist die Auswahl abgeschlossen, klicken Sie bitte auf „Jetzt belegen/abmelden“, um die Selektion zu speichern.
Das Ergebnis Ihrer Belegung wird Ihnen auf der Folgeseite nochmals bestätigt. Zum einen erhalten Sie eine Meldung über die Anzahl der durchgeführten Veränderungen und zum anderen wird bei den betroffenen, gelb hinterlegten Veranstaltungen nochmals in Textform ausgewiesen, welche Prioritäten eingetragen wurden.
Belegung über das Vorlesungsverzeichnis
Zusatzangebote sind keiner Studien- und Prüfungsordnung zugeordnet und sind deshalb im Studienplaner nicht zu finden.
Eine Belegung ist über das Vorlesungsverzeichnis möglich.
Um dieses aufzurufen, klappen Sie das Menü oben Links auf und klicken Sie Studienangebot > Vorlesungsverzeichnis anzeigen.
Das Vorlesungsverzeichnis umfasst das semesterbezogene Veranstaltungsangebot aus den verschiedenen Bereichen der Hochschule.
In einer Baumstruktur sind neben den Vorlesungen der Fakultäten auch die Veranstaltungen spezieller Einrichtungen zu finden, z. B. Bibliothek, Career Service, usw..
Auch das Zusatzangebot des Zentrums für Allgemeinwissenschaften und Sprachen findet sich dort.
Über das Dropdown oberhalb der Struktur kann das anzuzeigende Semester gewählt werden.
Ein Öffnen der untschiedlichen Ebenen ist durch Anklicken der Plus-Zeichen am Beginn der Zeilen möglich.
Einfache Belegung
Durch Klick auf die Bezeichnung einer Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis kann deren Detailansicht geöffnet werden. Dort sind neben den Grunddaten, z. B. auch die konkreten Termine zu finden. Ein Vormerken für den persönlichen Stundenplan ist ebenfalls möglich.
Ist für die Veranstaltung eine Belegung vorgesehen und ist der entsprechende Belegungszeitraum aktiv, findet sich auf der rechten Seite ein Button für die Belegung.
Bei Anklicken des Belegen-Knopfs wird unmittelbar die Belegung vorgenommen. Die Rückmeldung wird direkt auf dem aktuellen Bildschirm eingeblendet.
Eine evtl. Abmeldung kann ebenfalls direkt in der Detailansicht einer Veranstaltung durchgeführt werden.
Belegung mit Prioritäten bei mehreren Parallelgruppen
In speziellen Fällen geht es nicht nur darum, durch eine Belegung das Interesse an einer Veranstaltung zu signalisieren und einen Platz zu bekommen, sondern es stehen bereits die konkreten Termine bzw. möglichen Parallelgruppen fest, auf die die interessierten Studierenden verteilt werden sollen, z. B. bei der Veranstaltung Berufs- und Arbeitspädagogik.
Der Zugang zur Belegung erfolgt wiederum über die Detailansicht der Veranstaltung.
Ein Klick auf den Belegen-Button öffnet nun eine neue Seite, die es erlaubt, Prioritäten für die verschiedenen Parallelgruppen zu vergeben.
Es werden die möglichen Parallelgruppen mit den Termininformationen und zugeordneten Dozenten angezeigt.
Über die Dropdowns neben den einzelnen Gruppen kann die persönliche Priorisierung vorgenommen werden. Die bevorzugte Parallelgruppe erhält die Priorität 1, die nächste Priorität 2 usw.. Möchte man eine Parallelgruppe ausschließen, wird „Nicht belegen“ ausgewählt.
Mit Klick auf den Button „Jetzt belegen“ am Ende der Seite, wird die Auswahl gespeichert.
Neben der allgemeinen Rückmeldung, wie viele Belegungen / Änderungen bei diesem Speichervorgang durchgeführt wurden, sind die jeweiligen Prioritäten bei den einzelnen Parallelgruppen ablesbar.
Belegungen kontrollieren
Immer wieder gehen nach einer Belegung Rückfragen bei den zuständigen Stellen ein, warum Studierende keinen Platz oder einen Platz in einer nicht gewählten Veranstaltung erhalten haben, obwohl Sie während der Belegungsphase vermeintlich eine (andere) Auswahl getroffen hätten.
Um solchen Problemen vorzubeugen, kontrollieren Sie bitte immer nach einer getätigten Belegung die tatsächlich im System gespeicherten Daten.
Dies ist relativ einfach über die Funktion „Mein Studium“ → „Belegungen“ möglich. Sie erhalten einer Auflistung aller Ihrer in der Datenbank abgelegten Belegwünsche im ausgewählten Semester mit Angabe von Prioritäten und Status.
Sollte irgendwas in der Liste nicht Ihren Wünschen entsprechen, können Sie innerhalb der Belegfrist noch entsprechend reagieren und Veranstaltungen nachbelegen oder auch wieder abmelden.