Bewerbung an der Hochschule Kempten
Technische Hinweise zu unterstützten Browsern
- Nutzen Sie bevorzugte Firefox, Chrome, Edge oder auch Safari jeweils in der aktuellsten Version.
- Microsoft Internet Explorer oder auch ältere Versionen von Safari werden nicht mehr unterstützt.
- Bei Nutzung von nicht mehr unterstützeten Browser kann bspw. beim Upload von Unterlagen eine Fehlermeldung, wie „Ein unerwarteter Netzwerkfehler ist aufgetreten“, auftreten oder diverse Auswahlmenüs lassen sich nicht öffnen.
- Wechsel Sie bei diesen oder ähnlichen Problemen - wie soeben aufgeführt - bitte den Browser und kontaktieren Sie uns erst, sollte ein Browser-Wechsel nicht zu einer Problemlösung führen.
Schritt für Schritt: Bewerbung durchführen
0. Melden Sie sich mit Ihrer Bewerberkennung bzw. Studierende mit Ihrer Hochschulkennung unter https://meincampus.hs-kempten.de/ an und klicken Sie auf Bewerbung starten
1. Wählen Sie, ob Sie über eine Statusänderung Ihrer Bewerbung per E-Mail informiert werden wollen.
Empfehlung:
Wir raten Ihnen dringend dazu, „Ja“ auszuwählen und die Benachrichtigungsfunktion zu aktivieren. Andernfalls erhalten Sie keine Nachrichten zu wichtigen Hinweisen sowie Benachrichtigungen zu Ihrer Bewerbung und müssten Ihren Status im Portal regelmäßig eigenständig überprüfen. Die Benachrichtigungsfunktion kann auch noch später jederzeit über das Portal aktiviert bzw. deaktiviert werden.
2. Über Bewerbungsantrag hinzufügen stellen Sie einen neuen Bewerbungsantrag für einen Studienplatz.
Wollen Sie sich für mehrere Studiengänge an der Hochschule Kempten bewerben, nutzen Sie für jeden Studiengang „Bewerbungsantrag hinzufügen“.
Über „Bewerbungsemester: Wintersemester 2022/23“ (im Screenshot) können Sie erkennen, für welches Semester Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Hinweis:
Auf der rechte Seite des Portals können Sie zudem jederzeit Ihre persönlichen Informationen sowie unter Hilfe und Kontakt Links zu relevanten Informationen rund um die Bewerbung auf der Webseite der Hochschule finden.
3. Wählen Sie wunschgemäß
- Abschluss
- Studienfach
- Fachsemester (mit welchem Sie beginnen wollen)
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Weiter.
Beachten Sie, erst nach Angabe von Abschluss und Studienfach erscheint das Auswahlfeld „Fachsemester“.
Unter Zulassungstyp erkennen Sie zudem, ob der gewünschte Studiengang zulassungsfrei „freier Studiengang“ oder zulassungsbeschränkt „Örtliche Zulassungsbeschränkung (hochschulstart.de)“ ist.
Hinweis: Sie können jederzeit die Bearbeitung abbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen.
4. Tragen Sie nachfolgend Ihre Daten in die einzelnen (Pflicht-)Formularfelder ein und fahren Sie jeweils mit Weiter einen Schritt in der Bewerbung fort.
Über „Zurück“ können Sie im begrenzten Umfang auch wieder eine Formularseite in der Bewerbung zurückgehen. Allerdings kann nach Überschreiten von bestimmten Teilschritten nicht mehr bis zum Beginn zurückgegangen werden.
Durch die Buttons können Sie ergänzende Hilfestellungen aufrufen, die Sie beim Ausfüllen der Formularfelder unterstützen sollen.
Hinweis Dokumenten-Upload:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, alle notwendigen Dokumente und Nachweise über das Portal hochzuladen.
Hinweise:
- In einigen Masterstudiengängen besteht die Möglichkeit diese in Teilzeit zu studieren. Beachten Sie die Studiengangsinformationen auf unserer Homepage.
- In vielen Studiengängen können Sie eine Berufsausbildung parallel zum Studium ("Duales Studium") oder zusätzliche Praxissemester ("Studium mit vertiefter Praxis") absolvieren.
5. Abschließend wird eine Kontrollseite angezeigt. Bevor Sie den Bewerbungsantrag abgeben, haben Sie letztmalig die Möglichkeit evtl. fehlerhafte Angaben zu berichtigen und zu prüfen, welche Dokumente Sie zur Einsicht durch die Hochschule freigeben.
Sie können zudem oben auf der Seite die Bewerbungsfrist erkennen, d. h. bis wann Ihr Antrag sowie dazugehörige Unterlagen spätestens bei der Hochschule eingehen müssen.
Ergänzende Info für Bewerbende auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (hochschulstart.de):
Es erscheinen zwei zusätzliche Formularfelder und Sie müssen Ihre BID und BAN eintragen, bevor Sie den Antrag abgeben können.
6. Nachdem Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben festgestellt haben,
- setzen Sie den Haken bei „Hiermit bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben“ und
- klicken zum Abschluss auf Antrag abgeben.
7. Übersicht über abgegebene Anträge
Sie können an dieser Stelle
- unter „Bestätigung über die Bewerbung um einen Studienplatz“ sich eine PDF-Bestätigung herunterladen und bspw. zur Vorlage bei Dritten benutzen.
- Ihren Antrag nachträglich ändern oder zurückziehen. Beachten Sie hierzu unbedingt die Hinweise unter: "Antrag ändern, stornieren oder Unterlagen nachreichen"
- den aktuellen Status erkennen, wie „Eingegangen“, „Vorläufig ausgeschlossen“ (= fehlende Unterlagen), etc. Mit Klick auf den Antragsfachstatus (siehe roter Pfeil) erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Bedeutung der Meldung.
- über „Bewerbungsantrag hinzufügen“ Bewerbungen um Studienplätze in weiteren Studiengängen an der Hochschule Kempten hinzufügen.
Für die Bewerbung zu einem weiteren Studiengang durchlaufen Sie o. a. Schritte ab 3. erneut.
(Hinweis: Pro Antrag können Sie abschließend eine eigene Bestätigung über die Bewerbung herunterladen).
Sie sollten Ihren Status der Bewerbung regelmässig überwachen - bei eingeschaltener Benachrichtungsfunktion erhalten Sie zudem Statusmeldungen per E-Mail (Behalten Sie sicherheitshalber auch Ihren Spam-Ordner im Blick).
8. Nach Bearbeitung Ihres Antrages durch die Hochschule erhalten Sie Informationen zu evtl. fehlenden Unterlagen in der Übersicht rechts im Portal.
Beachten Sie zum Nachreichen von Unterlagen: "Antrag ändern, stornieren oder Unterlagen nachreichen"
Liegen alle notwendigen Unterlagen vor und hat die Hochschule Ihren Antrag final bearbeitet,
erhalten Sie für freie Studiengänge unmittelbar ein Zulassungsangebot (Antragsfachstatus „Zulassungsangebot liegt vor“),
zulassungsbeschränkte Studiengänge nehmen am Vergabeverfahren teil (Antragsfachstatus „gültig“):
"Zulassungsangebot annehmen und Immatrikulation beantragen"